Allgemein

… nur noch wenige Tage bis zum 10. Reparaturtreffen in Straubing

Gepostet am

„Reparieren statt Wegwerfen!“ – erfreulicherweise hat sich dieses Motto in Straubing und Umgebung mittlerweile zunehmend verbreitet. Das Repair Café Straubing feiert am kommenden Wochenende ein erstes Jubiläum – zum zehnten Mal öffnen sich in den Räumen der vhs Straubing am Steinweg 56 die Werkstatt-Türen zum gemeinsamen Reparieren aller möglichen Gegenstände.

Logo breit Straubing

In regelmäßigen Abständen  finden sich zahlreiche Besucher ein, um gemeinsam mit ehrenamtlichen Helfern defekte  Sachen aller Art vor dem Weg in den Müll zu bewahren. Die Erfolgsquote bei den Reparaturen liegt bei knapp 70 Prozent und die Resonanz der Besucher ist durchwegs positiv.

Diese großartige Veranstaltung wäre jedoch nicht realisierbar ohne die tatkräftige Unterstützung der mittlerweile insgesamt 26 ehrenamtlichen Helfer sowie der Kooperationspartner Freiwilligenzentrum Straubing, Bürgerstiftung der Stadt Straubing und dem ZAW Straubing-Bogen.

Braucht das Fahrrad zum Saisonbeginn eine Instandsetzung? Haben wieder irgendwelche Elektrogeräte den Geist aufgegeben? Bräuchte vielleicht das ein oder andere Möbelstück eine Reparatur? Ist der Reißverschluss an der Lieblingsjacke defekt? Oder wurde der Lieblings-Teddy des Kindes „kaputt gekuschelt“?

… kein Problem – am kommenden Samstag, 4. März in der Zeit von 11 bis 16 Uhr findet das nächste Repair Café in Straubing statt!

Es gibt Reparaturstationen für Elektro/Elektronik/Computer, Textilien aller Art, Fahrräder sowie Möbel/Holz.

Für das leibliche Wohl wird in bewährter Weise im Handarbeits-Kiosk der vhs gesorgt und um eventuelle Wartezeiten möglichst angenehm zu gestalten stehen außerdem noch zahlreiche Spiele sowie eine umfangreiche Leseecke zur Verfügung.

… ein wundervoller Bericht über das Repair Café Straubing

Gepostet am

Beim Repair Café am 17. Dezember 2016 hatten wir Besuch von drei jungen Damen der Universität Passau (Studiengang Medien & Kommunikation), die im Rahmen eines Studienprojekts den Ablauf des Reparaturtreffens beobachteten, einen Selbstversuch wagten, einige Interviews führten und den Tag mit ihrer Videokamera begleiteten.

Heraus kam dabei ein wundervoller Bericht über unser Repair Café, welchen wir Ihnen auf keinen Fall vorenthalten wollen.

https://wp.uni-passau.de/cube/2017/01/31/schaffen-statt-wegwerfen/

repair-cafe

Herzlichen Dank an die Autorinnen für die investierte Arbeit sowie die Zustimmung zur Veröffentlichung des Artikels.

… und wer jetzt Lust hat, auch selber mal ein Repair Café zu besuchen: am Samstag, 4. März in der Zeit von 11 bis 16 Uhr bietet sich die nächste Gelegenheit hierzu!

Die Vorbereitungen für das nächste Repair Café am 14.01. laufen schon!

Gepostet am

Neues Jahr – gleiche Mission: REPARIEREN STATT WEGWERFEN!

Der Jahreswechsel stellt ja immer eine willkommene Gelegenheit dar, zurückzublicken auf das vergangene Jahr.

Voller Stolz können wir auf 7 erfolgreich durchgeführte Reparaturtreffen im Jahr 2016 zurückblicken.

Sehr häufig werden wir gefragt, ob es denn auch eine statistische Auswertung für das Repair Café gibt. Diese möchten wir nun nach Abschluss eines vollen Kalenderjahres präsentieren.

Bei den 7 Reparaturtreffen konnten wir insgesamt 442 Besucher mit 448 reparaturbedürftigen Geräten in den Räumen der vhs Straubing begrüßen.
220 der mitgebrachten Geräte konnten gleich vor Ort wieder instand gesetzt werden.
Bei weiteren 90 Geräten wurde der Fehler gefunden und eine Reparatur ist nach Besorgung von speziellen Ersatzteilen möglich.
Für die restlichen 138 Geräte war leider keine „Wiederbelebung“ mehr möglich.
Prozentual berechnet bedeutet dies, dass 69,2 % der defekten Geräte vor dem Weg in den Müll bewahrt werden konnten.

Hierfür bedanken wir uns an dieser Stelle nochmals ganz herzlich bei den ehrenamtlichen Helfern für Ihren unermüdlichen Einsatz!

Repair Cafe Spitze

Und bereits am kommenden Samstag, 14. Januar in der Zeit von 11 bis 16 Uhr findet das nächste Repair Café in den Räumen der vhs Straubing am Steinweg 56 statt, damit diese Erfolgsgeschichte fortgesetzt werden kann.

IMG_0393

In bewährter Form wird es wieder Reparatur-Stationen für Fahrräder, Textilien/Kleidung, Holz/Möbel sowie Elektro/Elektronik/Computer geben. Sie können also nahezu alles mitbringen, was einer Reparatur bedarf – einzige Einschränkung: die Gegenstände müssen eigenständig in den Werkstattbereich im Untergeschoss transportiert werden können 😉

… und um eventuelle Wartezeiten möglichst angenehm zu gestalten steht Helga Kricke vom Handarbeitskiosk auch an diesem Termin wieder bereit um die Besucher mit Kaffee, Kuchen und kleinen Snacks zu bewirten.

 

Die Welt reparieren

Gepostet am Aktualisiert am

Buchempfehlung des Netzwerks Reparatur-Initiativen

In ihrem letzten Newsletter machte das Netzwerk Reparatur-Initiativen www.reparatur-initiativen.de auf ein interessantes Buch aufmerksam, auf welches auch wir an dieser Stelle gerne hinweisen möchten.

Die Welt reparieren – Open Source und Selbermachen als postkapitalistische Praxis
(Hg. von Andrea Baier, Tom Hansing, Christa Müller und Karin Werner)

Denn längst experimentieren neue Akteure mit kleinteiligen Lösungen für die Nahrungsmittel- und Energieproduktion, aber auch für Design und eine für alle zugängliche Technik. Jenseits von Markt und Staat entstehen Formen des kollaborativen Produzierens, Reparierens und Teilens, die den industriellen Kapitalismus herausfordern und überschreiten. Das Buch widmet sich dieser vielversprechenden Praxis und bietet zugleich eine gesellschaftliche Einordnung der neuen »Labore« postkapitalistischen Fabrizierens.

Ein Buch – zwei Varianten
Das inhaltlich an die vergriffene „Stadt der Commonisten“ anschließende Werk ist in zwei Varianten erhältlich. Einmal als klassisches Buch mit händisch und in Sonderfarbe siebbedrucktem Textileinband über den Buchhandel – und als kostenloses Open-Access-PDF zum Download.

Mehr unter www.die-welt-reparieren.de
Preis: 19,99 Euro
11/2016, 352 Seiten, kart., zahlr. farb. Abb.
transcript Verlag, Bielefeld
ISBN 978-3-8376-3377-1

Logo breit Straubing

… und nicht vergessen: nur noch 10 Tage bis zum nächsten Repair Café in Straubing!

Am Samstag, 17.12. von 11 bis 16 Uhr findet ein
Reparatur-Treffen speziell für Geräte aus den Bereichen Elektro/Elektronik/Computer in den Räumen der vhs Straubing am Steinweg 56 statt.

Kinofilm „Kommen Rührgeräte in den Himmel?“ am 24.11. im Citydom in Straubing

Gepostet am

Am kommenden Donnerstag, 24. November um 19 Uhr wird im Straubinger Kino Citydom der Film mit dem tollen Titel „Kommen Rührgeräte in den Himmel?“ gezeigt. Es handelt sich um eine spannende und unterhaltsame Dokumentation zum Thema Nachhaltigkeit, die anhand des RG28 – einem Mixer der alten Generation – unsere Beziehung zu den Dingen beleuchtet. Citydom und ZAW-SR haben den Film anlässlich der europäischen Abfallvermeidungswoche nach Straubing geholt.

13-kommen-ruhrgerate-in-den-himmel-plakat

 

Zum Film:
Im Mittelpunkt des Films zur Nachhaltigkeit steht die Studentin Carmen, die in Thüringen Design studiert. Nachdem ihr nagelneuer Mixer den Geist aufgegeben hat, entdeckt sie auf einem Jenaer Flohmarkt ein Rührgerät aus alten DDR-Zeiten. Es leuchtet in grellem Orange, ist deutlich älter als sie selbst – und trotzdem noch tadellos in Form. Es heißt RG 28 und ist heute noch in vielen Haushalten zu finden – der Mixer für Leben.

Auf der Suche nach dem Geheimnis des langlebigen Produkts trifft Carmen ehemalige Mitarbeiter des Herstellerwerks Suhl und glückliche Besitzer des Geräts. Eine Forschungsreise beginnt: Unter welchen Bedingungen werden unsere Gebrauchsgegenstände hergestellt? Besteht ein Unterschied zwischen Dingen, die den Unternehmer noch ein bisschen reicher machen und Dingen, die Menschen wirklich brauchen? Warum werden viele Gebrauchsgegenstände heute oft schon nach wenigen Jahren auf den Müll geworfen? Carmen stellt ihr Verhältnis zum Konsum in Frage.

Der Dokumentar-Film des deutschen Produzenten Bert Göhler ist Ende September in den Kinos angelaufen. Göhler war zuerst nur Sammler des Kultmixers. Dann ging er der Geschichte des Handrührgeräts auf den Grund. Die Themen Konsum und Verschwendung behandelt er am Beispiel des Elektrogeräts auf ungewöhnliche und unterhaltende Weise.

Der Film „Kommen Rührgeräte in den Himmel“ hat schon viele positive Stimmen erhalten. Er „ist ein Plädoyer für einen bewussten Umgang mit Produkten und zeigt auf leichte Art, wie wir zu klügeren Konsumenten werden können“, sagt ein Filmkritiker.

Der Film dauert 94 Minuten. Im Anschluss an den Film beantworten Vertreter der Abfallwirtschaft Besucherfragen und freuen sich auf eine rege Diskussion.

Trailer zum Film:
https://www.gmfilms.de/Kommen%20R%C3%BChrger%C3%A4te%20in%20den%20Himmel%3F%20Ein%20Film%20%C3%BCber%20Nachhaltigkeit

und auf youtube gibt es diverse Trailer, z.B. hier: https://www.youtube.com/watch?v=6FLMK6f8eXE

 

 

Erstes Repair Café for KIDS in Straubing

Gepostet am Aktualisiert am

Am vergangenen Samstag, den 17. September fand zum ersten Mal ein Repair Café ausschließlich für Kinder in Straubing statt.

Obwohl die Besucherzahlen leider recht übersichtlich waren, herrschte bei den anwesenden Teilnehmern und auch den ehrenamtlichen Helfern sehr gute Stimmung, welche auch der ausführliche Pressebericht im Straubinger Tagblatt vom 19.09.2016 widerspiegelt.

presseschau-repair-cafe-fur-kinder2

An dieser Stelle herzlichen Dank für die Berichterstattung!

Außerdem wollen wir den zahlreichen ehrenamtlichen Helfern – ohne die dieses Projekt nicht realisierbar wäre – erneut unseren Dank aussprechen!

… in Kürze beginnen wir dann mit den Vorbereitungen für das nächste reguläre Repair Café, welches am 29. Oktober stattfindet!

Neu in Straubing: REPAIR CAFÉ FOR KIDS

Gepostet am Aktualisiert am

Am Samstag, 17. September (11 bis 16 Uhr) wird an der vhs Straubing erstmals ein Repair Café ausschließlich für Kinder und Jugendliche veranstaltet!

An diesem Termin seid nur Ihr dran!

Eltern sind einzig als Begleitpersonen erlaubt!

Repariert werden nur Sachen von KIDS (wie z. B. Kuscheltiere, Radl, Inline-Skates, Spielekonsolen, Ferngesteuerte Autos, MP3-Player, Klamotten, Puppenhäuser, Spielzeuge aller Art, …)

CAM00055

Zusätzlich zu den Reparaturstationen ist auch ein buntes Rahmenprogramm geboten:

  • Jonglieren mit selbstgebauten Jonglier-Bällen aus Stoffresten
  • Basteln eines Wurfspiels aus alten Kartons und Plastikflaschen
  • diverse Spielmöglichkeiten drinnen und/oder draußen
  • Kinder-Schminken, Luftballon-Tiere
  • Getränke, Kaffee, Kuchen, Snacks und Eis am Handarbeits-Kiosk

 

Außerdem gibt es eine

Sonder-Sprechstunde der Puppendoktorin Heidi Loibl

„Erste Hilfe“ und „ambulante Operationen“ für verletzte Puppen können vor Ort durchgeführt werden.

In schwierigen Fällen ist eine „stationäre Behandlung“ in der „Puppenklink“ (Puppenwerkstatt Rainer) in München möglich.

Puppen

Kinder und Jugendliche dürfen nicht alleine auf dem Gelände der vhs bleiben!

Die Aufsichtspflicht liegt während der gesamten Dauer des Repair Café bei den jeweiligen Erziehungsberechtigten!

 

Postive Bilanz zum Repair Café vom 2. April: 70 Besucher und 47 Elektro-Geräte, die nicht im Müll landen ;-)

Gepostet am

Am vergangenen Samstag, den 2. April fand das erste themenbezogene Reparaturtreffen (ausschließlich für Elektro/Elektronik/Computer) statt.

Auch dieser Termin war erfreulicherweise wieder sehr gut besucht. Insgesamt fanden sich 70 Personen ein, die ihre reparaturbedürftigen Geräte mitbrachten.

35 Gegenstände konnten gleich vor Ort „wiederbelebt“ werden.

Bei 12 weiteren Geräten konnte der Fehler lokalisiert werden und nach Besorgung und Einbau des entsprechenden Ersatzteils sind auch diese wieder einsatzfähig.

Die restlichen 22 Elektro-Geräte waren leider tatsächlich nicht mehr zu „retten“ :-/

 

Auf diese Bilanz sind wir sehr stolz!

An dieser Stelle richten wir unseren Dank an alle ehrenamtlichen Helfer, die sich erneut äußerst tatkräftig für das Repair Café engagiert haben!

Und gleich zum Vormerken:

das nächste „reguläre“ Repair Café (dann wieder mit allen Reparatur-Stationen) findet am

Samstag, 23. April von 11 bis 16 Uhr statt.

 

 

 

Wir sind der Meinung: Das war SPITZE!!!

Gepostet am Aktualisiert am

Am vergangenen Samstag fand das zweite Reparaturtreffen in Straubing statt und wir waren im positiven Sinn überwältigt von den zahlreichen Besuchern und die damit verbundenen knapp 100 Reparaturen!

Repair Cafe Spitze

Hier noch ein paar Eindrücke vom Repair Café am 13.02. für all diejenigen, die leider nicht dabei sein konnten:

IMG_1604.jpg  IMG_1621.jpg

IMG_1580.jpg  IMG_1615.jpg

IMG_1558.jpg  IMG_1565.jpg

… und auch DonauTV war vor Ort um über das Straubinger Repair Café zu berichten:

http://www.donautv.com/mediathek/kategorie/news/video/repair-cafe-laedt-zum-reparaturtreffen-sr/

Ohne die tatkräftige Unterstützung der ehrenamtlichen Helfer wäre diese Veranstaltung nicht möglich gewesen – hierfür nochmals ganz herzlichen Dank!

 

Danke1

 

 

Eröffnung des Repair Café in Straubing – Presseberichte

Gepostet am Aktualisiert am

Der Erfolg unseres ersten Reparatur-Treffens am vergangenen Samstag ist mitunter auch auf die Unterstützung der lokalen Presse zurückzuführen – nochmals herzlichen Dank hierfür!

Radio AWN berichtete am Samstag, 31.10.15 in der Stunde von 8 bis 9 Uhr ausführlich über die Entwicklung der Repair Cafés und insbesondere die Eröffnung in Straubing.

Für alle, die diese Berichterstattung verpasst haben fügen wir hier die entsprechenden Audio-Dateien zum „nachhören“ bei:

Sendemitschnitte von Radio AWN Studiogast am 31.10.2015:

  1. AWN1 – Break 8 Uhr 10
  2. AWN2 – Break 8 Uhr 20
  3. AWN3 – Break 8 Uhr 40
  4. AWN4 – Break 8 Uhr 50

Im Straubinger Tagblatt wurde (neben den Veranstaltungsankündigungen im Vorfeld) am Montag, 02.11.15 folgender Bericht veröffentlicht:

Presseschau 2015-11-02-2